Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
  • Durchführungsobjektivität
  • Auswertungsobjektivität
  • Interpretationsobjektivität
GütekriterienLayout elementObjektivitätLayout elementAuswertungsobjektivität
Seite 54
DurchführungsobjektivitätDurchführungsobjektivität
  InterpretationsobjektivitätInterpretationsobjektivität

Objektivität

Auswertungsobjektivität

Definition

Auswertungsobjektiv sind die Ergebnisse, wenn sie unabhängig von dem Testauswerter sind.

Beispiel

Die Auswertungsobjektivität ist verletzt, wenn zwei Dozenten bei denselben Klausuren von Studierenden zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen. Beispielsweise könnte ein Dozent die Antworten zu den Fragen mit offenem Antwortformat auf Basis einer vorher erstellten Stichwortliste überprüfen, während ein anderer nach inhaltlichen Fehlern in den Ausführungen sucht.

Empfehlungen

Zur Sicherstellung der Auswertungsobjektivität sollte bei Multiple-Choice-Aufgaben etwa vorab festgelegt werden, wie Teilpunkte vergeben werden. Beispielsweise kann eine solche Mehrfachwahlaufgabe mehrere richtige Antwortalternativen beinhalten. Dabei muss im Vorfeld bestimmt werden, wie viele Punkte verteilt werden, wenn eine Person nur einen Teil der richtigen Antwortmöglichkeiten markiert. Bei Fragen mit offenem Antwortformat ist die Gewährleistung der Auswertungsobjektivität häufig deutlich schwieriger. Hier sind detailliertere Auswertungsregeln erforderlich (Moosbrugger & Kelava, 2007).

DurchführungsobjektivitätDurchführungsobjektivität
  InterpretationsobjektivitätInterpretationsobjektivität

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung