Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Einleitung
  • Beobachtung
  • Befragung
  • Test
  • Experiment
  • Projektive Verfahren
  • Simulation
  • Fazit
  • Lernfragen
  • Arten
  • Formen
  • Pläne
  • Eyetracker I
  • Eyetracker II
  • Vorteile
  • Nachteile
DatenerhebungLayout elementBeobachtung
Seite 10
Einleitung IIIEinleitung III
  ArtenArten

Beobachtung

Definition

Unter Beobachtung wird innerhalb der Psychologie die Form der Datenerhebung verstanden, bei der mittels aufmerksamer und zielgerichteter Wahrnehmung das menschliche Verhalten situationsspezifisch erfasst wird.

Voraussetzungen

Die Beobachtung wird unter folgenden Voraussetzungen zu einem wissenschaftlichen Verfahren (vgl. Trautner, 1997):

  • Existenz eines Forschungszieles: Die Beobachtung dient einem bestimmten Forschungsziel. Allgemeine Forschungsziele werden weiter unten aufgeführt.
  • Systematische Planung und Aufzeichnung: Die Durchführung und Aufzeichnung der Beobachtung ist systematisch geplant und wird nicht dem Zufall überlassen.
  • Überprüfung anhand der Testgütekriterien: Die Beobachtungsdaten werden hinsichtlich der Testgütekriterien überprüft.

Gleichwohl wird die Frage, welche Formen der Beobachtung als wissenschaftlich akzeptiert werden, von Forschern nach wie vor kontrovers diskutiert (vgl. Hoppe-Graff, 1998).

Ziele

Eine Beobachtungsstudie kann unterschiedliche Ziele verfolgen (Trautner, 1997):

  • Systematischer Aspekt: In diesem Fall dient die Studie dazu, etwas über den Zusammenhang verschiedener Variablen zu erfahren. Beispielsweise kann man das Sozialverhalten von Jugendlichen in Abhängigkeit ihrer Geschwisterzahl untersuchen, um Zusammenhänge zwischen diesen beiden Variablen zu erforschen.
  • Normativer Aspekt: Bei diesem Aspekt geht es um Verhaltensnormen bestimmter Personengruppen. So kann man etwa die motorischen Fertigkeiten einer Altersgruppe – beispielsweise Kinder im Alter von 18 Monaten – beobachten, um Normwerte für diese Gruppe zu erhalten.
  • Ideographischer Aspekt: Im Hinblick auf den ideographischen Aspekt sollen diagnostische Aussagen über eine einzelne Person getroffen werden. Gruppenvergleiche wie beim oben aufgeführten systematischen Aspekt finden hier nicht statt. Ein psychiatrisches Sachverständigengutachten zur Ermittlung der Schuldunfähigkeit einer Person stellt ein Beispiel im Rahmen des ideographischen Aspektes dar.
  • Ökologischer Aspekt: Dieser Aspekt bezieht sich auf die Lebenswelt von Personen und die Gesetzmäßigkeiten innerhalb dieser Lebenswelt. Zum Beispiel kann man das Sozialverhalten von Jugendlichen in ländlichen Gebieten beobachten und dieses anschließend mit dem Verhalten von Stadtbewohnern vergleichen.
Einleitung IIIEinleitung III
  ArtenArten

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung