Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Einleitung
  • Beobachtung
  • Befragung
  • Test
  • Experiment
  • Projektive Verfahren
  • Simulation
  • Fazit
  • Lernfragen
  • Formen I
  • Formen II
  • WLLP-R
  • Bewertung
DatenerhebungLayout elementTestLayout elementFormen II
Seite 25
Formen IFormen I
  WLLP-RWLLP-R

Standardisierter Test

Formen standardisierter Tests II

Testeinteilung

Typischerweise erfolgt im entwicklungspsychologischen Kontext folgende Testeinteilung (vgl. Petermann & Rudinger, 2002; Trautner, 1997):

  • Allgemeine Entwicklungstests: Allgemeine Entwicklungstests dienen der Feststellung des gesamten Entwicklungsstands einer Person im Hinblick auf eine Entwicklungsnorm. Damit soll festgestellt werden, ob diese Person unter-, normal- oder überdurchschnittliche Persönlichkeitsmerkmale im Hinblick auf die altersgleiche Vergleichsgruppe aufweist. Der Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre (ET 6-6) von Petermann, Stein und Macha (2008) testet beispielsweise bei sechs Monate bis sechs Jahre alten Kindern die Körpermotorik, Handmotorik, Nachzeichnen, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, Sozialentwicklung und emotionale Entwicklung. Außerhalb klinischer Fragestellungen werden allgemeine Entwicklungstests heute kaum noch im Rahmen entwicklungspsychologischer Studien eingesetzt. Stattdessen kommen spezifischere Verfahren zum Einsatz.
  • Intelligenztests: Intelligenztests sind standardisierte Verfahren, welche die allgemeine Intelligenz oder bestimmte Teilbereiche der Intelligenz erfassen. Intelligenztests gelten als Prototyp standardisierter Tests. Beispiele für Intelligenztests stellen der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK-IV) von Petermann und Petermann (2007) sowie der Grundintelligenztest (CFT) von Cattell, Weiß und Osterland (1997) dar.
  • Schultests: Schultests werden eingesetzt, um die Schulfähigkeit (z.B. Eignung für einen bestimmten Schultyp) zu diagnostizieren oder um den Leistungsstand eines Schülers in einem bestimmten Fach festzustellen. Häufig werden Schultests im Rahmen einer pädagogischen – und weniger einer entwicklungspsychologischen – Fragestellung eingesetzt.
  • Tests zur Prüfung spezieller Funktionen oder Fähigkeiten sowie Eignungstests: Spezielle Funktionen und Fähigkeiten werden oft im Rahmen von allgemeinen Entwicklungstests, Intelligenztests oder Schultests durchgeführt. Häufig kommen sie auch bei Berufseignungstests zum Einsatz. Ein Beispiel stellt der d2 Aufmerksamkeits-Belastungs-Test von Brickenkamp (2002) dar, bei dem Tempo und Sorgfalt des Arbeitsverhaltens bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize gemessen wird.
Formen IFormen I
  WLLP-RWLLP-R

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung