Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
  • Durchführungsobjektivität
  • Auswertungsobjektivität
  • Interpretationsobjektivität
GütekriterienLayout elementObjektivitätLayout elementInterpretationsobjektivität
Seite 55
AuswertungsobjektivitätAuswertungsobjektivität
  ReliabilitätReliabilität

Objektivität

Interpretationsobjektivität

Definition

Interpretationsobjektivität ist gegeben, wenn die Ergebnisinterpretation des Tests unabhängig von der Person ist, die diese vornimmt.

Beispiel

Interpretationsobjektivität ist zum Beispiel nicht gegeben, wenn nach Durchführung und Auswertung eines projektiven Verfahrens dieselbe Person einmal als ängstlich-zurückhaltend eingestuft wird und einmal als unängstlich-offen.

Empfehlungen

Nach Moosbrugger und Kelava (2007) kann der Testautor im Manual Hilfestellungen geben, indem ausführliche Angaben von Ergebnissen aus der Eichstichprobe bereitgestellt werden, die den Vergleich mit relevanten Bezugsgruppen (z.B. Altersgruppen) ermöglichen (vgl. Bortz & Döring, 2006).

AuswertungsobjektivitätAuswertungsobjektivität
  ReliabilitätReliabilität

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung