Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
    GütekriterienLayout elementZusammenfassung und Fazit
    Seite 67
    NebengütekriterienNebengütekriterien
      LernfragenLernfragen

    Zusammenfassung und Fazit

    Abb. 13 fasst den Abschnitt zum Thema Testgütekriterien in Form einer Mind Map zusammen.

    Mind Map zum Abschnitt Testgütekriterien.
    Abbildung 13: Mind Map zum Abschnitt Testgütekriterien.

    Fazit

    Viele Testgütekriterien stellen statistische Kennwerte dar, die auf der Berechnung der Korrelation basieren. Eine Korrelation beschreibt die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen. Korrelationen beziehen sich in der Regel auf lineare Zusammenhänge und besitzen einen Wertebereich von -1 bis +1. Eine hohe Korrelation zwischen zwei Variablen bedeutet nicht, dass die beiden Variablen kausal miteinander zusammenhängen müssen. Abb. 13 visualisiert die Haupttestgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität einschließlich ihrer jeweiligen Teilaspekte. Interne und externe Validität sind Gütekriterien im Rahmen von Experimenten und als solche von der Validität im Kontext von Testgütekriterien abzugrenzen. Neben den aufgeführten Hauptgütekriterien können eine Reihe von Nebengütekriterien unterschieden werden.

    NebengütekriterienNebengütekriterien
      LernfragenLernfragen

    Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

    • Impressum
    • Vorwort
    • Sachverzeichnis
    • Rezensionen
    • Literatur
    • Danksagung