Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
  • Durchführungsobjektivität
  • Auswertungsobjektivität
  • Interpretationsobjektivität
GütekriterienLayout elementObjektivitätLayout elementDurchführungsobjektivität
Seite 53
ObjektivitätObjektivität
  AuswertungsobjektivitätAuswertungsobjektivität

Objektivität

Durchführungsobjektivität

Definition

Unter Durchführungsobjektivität versteht man, dass die Ergebnisse unabhängig von dem durchführenden Testleiter sind.

Beispiel

Beispielsweise ist die Durchführungsobjektivität bei einem Test zu Schmerzbeurteilungen nicht gegeben, wenn Männer unter weiblicher Testleitung andere Resultate erzielen als unter männlicher Testleitung. In einer Studie von Levine und De Simone (1991) wurden die Versuchsleiter zunächst aufgefordert, sich geschlechtsstereotypisch zu kleiden und zu verhalten. Männer gaben in der Untersuchung daraufhin signifikant niedrigere Schmerzbeurteilungen unter einer weiblichen Versuchsleiterin im Vergleich zu einem männlichen Versuchsleiter ab. Bei Frauen fand sich kein geschlechtsspezifischer Effekt. Nachfolgende Studien, in denen das Geschlecht nicht stereotypisch überzeichnet wurde, fanden jedoch auch für Männer nur noch minimale Effekte (Lautenbacher, 2009).

Empfehlungen

Um eine hohe Durchführungsobjektivität zu erreichen, sollte das Testhandbuch genaue und standardisierte Anweisungen ohne individuellen Spielraum zur Durchführung vorgeben. Diese beziehen sich auf die Testinstruktion, d.h. Anweisungen und Erklärungen gegenüber der Versuchsperson zur Durchführung, sowie auf Testmaterialien, mögliche Zeitbegrenzungen und den Umgang mit auftretenden Fragen der Testperson (Bortz & Döring, 2006; Moosbrugger & Kelava, 2007). Allerdings können gerade jüngere Kinder durch das allzu schematische Vorgehen bei der Datenerhebung irritiert werden. Dadurch können noch unzuverlässigere Werte resultieren (z.B. Rennen-Allhoff & Allhoff, 1987).

ObjektivitätObjektivität
  AuswertungsobjektivitätAuswertungsobjektivität

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung